Literatur zu Karate, Zen und Kampfkunst allgemein

Mit den folgenden Büchern kann man einen guten Überblick über Karate und andere Kampfkünste erhalten. Für alle, die über das reine Techniktraining hinaus, sich mit Geschichte, Philosophie und Zen auseinandersetzen wollen, ist sicher etwas dabei. Die Bücher, die ich hier angebe, habe ich selbst auch zum größten Teil gelesen. Ich freue mich über Rückmeldungen und weitere Empfehlungen, die ich gern hier mit aufnehmen werde.
Karate-do - Mein Weg
Gichin Funakoshi, Werner Kristkeitz Verlag, ISBN 3 921508 53 3
ist die Lebensgeschichte von Gichin Funakoshi. Er stellt in Anekdoten aus seinem Leben, die geistigen und erzieherischen Prinzipien des Karate dar und zeigt die Enstehung des Karate-do auf.

The bible of Karate - Bubishi
translated with commentary by Patrick McCarthy, Charles E. Tuttle Company, ISBN 0-8048-2015-5
stellt die Geschichte des Bubishi, einer handschriftlichen Übermittlung der Karatetechniken von Meister zum Schüler dar. Es wird die Entwicklung des Karate auf Okinawa und der Transfer von Techniken und Kata aus dem Gong Fu (Kranichstil) in Südchina nach Okinawa mit Lebensdaten einzelner Meister angegeben. Und schließich enthält es eine Übersetzung des Bubishi in Eglisch.

Karate - Die Kunst des leeren Selbst
von Terrence Webster-Doyle, Werner Kristkeitz Verlag, ISBN 3 921508 6 0
ist ein Buch für alle, die mehr über psychologische Hintergründe des Karate-trainings erfahren wollen. Es behandelt Gründe, warum man anfangen kann Karate (oder auch eine andere Kampfkunst) zu lernen und wie man diese Ziele erreichen kann.

Kempo - Die Kunst des Kampfes
von Alexander Dolin, Sportverlag Berlin, ISBN 3-328-00308-8
bietet einen guten Überblick über die Entstehungsgeschichte und Philosophie der ostasiatischen Kampfkünste. Es beginnt mit der Entwicklung in Griechenland und Indien und stellt den Weg mit Bodhidarma über China, Okinawa, Japan, Korea, Vietnam bis zur Gegenwart dar.

Klassisches Karate-do
Werner Lind, Sportverlag Berlin, ISBN 3-328-00753-9
enthält Gesundheits- und Vitalpunktlehre, sowie Aspekte der Trainingsführung und Anwendung des Karate als Selbstverteidigung. Es ist unbedingt zu empfehlen, wenn man wirklich Karate lernen möchte und es nicht nur als reinen Wettkampfsport ausübt.

Karate - The Art Of "Empty Hand" Fighting
Hidetaka Nishiyama & Richard C. Brown, Charles E. Tuttle Company, ISBN 0-8048-1668-9
ist eine gute Beschreibung der Karatetechniken mit Trainingsmethoden und grundlegenden Prinzipien und zu möglichen Fehlerquellen während des Übens.

Der Kyokushin Karate Weg
Masutatsu Oyama, Werner Kristkeitz Verlag, ISBN 3 921508 23 1
Die Quintessenz seiner Erfahrungen und Lehren, über den technischen Aspekt hinaus legt Mas Oyama, der Grüder des Kyukushin-Karate-Stils, in diesem Buch dar. Ich kann dieses Buch unabhängig vom Stil jedem Karateka als Lektüre empfehlen, wenn er Karate als Weg versteht.

Zen in der Kunst des kampflosen Kampfes
Meister Takuan, O.W.Barth Verlag, ISBN 3-502-64605-8
Takuan Soho ist ein Zenmönch, der zur selben Zeit wie Musashi (siehe unten) gelebt hat. In diesem Buch geht es um die innere Haltung und die Technik beim Schwertkampf, um die Überwindung der Antagonismen Sieg - Niederlage, Ruhe - Bewegung, Leben - Tod.

Zen in den Kampfkünsten Japans
Taisen Deshimaru-Roshi, Knaur, ISBN 3-426-04130-8
Zen-meister Deshimaru erläutert die tiefen Verbindungen zwischen Zen und den Kampfkünsten.

Das Buch der fünf Ringe
Miyamoto Musashi, ECON Taschenbuch Verlag, ISBN 3-612-27966-1
ist ursprüglich eine Schwertkampflehre. Es beinhaltet die Erkenntnisse und Regeln Musashis für die richtige Einstellung zum Kampf mit dem Gegner und bietet eine klassische Anleitung zum strategischen Handeln. Musashi ist ein japanischer Samurai, ein Ronin, aus dem frühen 17. Jahrhundert, der in zahlreichen Kämpfen unbesiegt blieb.

The Art of War
Sun Tzu
ist die älteste militärische Abhandlung in der Welt.

Wunderbare Katze und andere Zentexte
K. Graf Dürckheim, Herder, ISBN 3-451-04489-7
Die Wunderbare Kunst der Katze war ursprünglich eine Übungsanweisung einer altjapanischen Schwertschule, die in geheimer Überlieferung weitergegeben wurde. Es geht in diesem Buch um den Erwerb der richtigen Haltung und Einstellung um Fortschritte auf dem "Weg" (Do) zu erzielen.

Zen in der Kunst des Bogenschiessens
Eugen Herrigel, O.W.Barth Verlag
gibt die Erfahrungen Herrigels beim Erlernen der Kunst des Bogenschiessens in Japan wieder, das über das Erlernen der Technik hinausgeht.

Zuletzt aktualisiert am 19.02.2000, Angela Wünsche